Allgemeine Informationen

Das ProData 2 ist ein Datensammler, der als Basis für Ihr Energiemanagement dient. Das Gerät eignet sich für den festen Einbau auf einer Hutschiene in Niederspannungsanlagen. 

Das Gerät erfasst und speichert Zählerwerte und Prozessdaten. Diese Daten dienen der Auswertung von Energieverbräuchen und Betriebsstunden. Des Weiteren sind Überwachungen von Schaltzuständen und Störungen in Gebäuden und Betrieben dadurch möglich.

Um alle Gerätefunktionen des ProData 2 zu parametrieren, benötigen Sie einen PC mit installierter GridVis. Über das Modbus-Protokoll werden Daten mithilfe der Modbus-Adressliste geändert und abgerufen. Die Modbus-Adressliste finden Sie unter www.janitza.de. Informationen zu den Anschlussvarianten und der korrekten Installation finden Sie im Benutzerhandbuch des Gerätes. Das Benutzerhandbuch können Sie auf www.janitza.de herunterladen.


Gerätekonfiguration in der GridVis-Desktop

In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie das ProData 2 richtig konfigurieren, um es anschließend in der GridVis Cloud zu verwenden. Die Konfiguration des ProData 2 findet dabei in der GridVis-Desktop statt. Um das ProData 2 erfolgreich in der GridVis Cloud zu verwenden müssen Sie die Ein-/Ausgangskonfiguration, die Werte und die Aufzeichnungskonfiguration konfigurieren.


Ein-/Ausgang-konfiguration

Das ProData 2 besitzt 15 digitale Eingänge, die in drei Gruppen zu je 5 Eingängen mit jeweils einer gemeinsamen Masse unterteilt sind. Jedem Digitaleingang kann eine Tarifauswahl zugeordnet werden, wobei nur der höchste aktivierte Tarif läuft.

  1. Öffnen Sie das ProData 2, welche Sie konfigurieren möchten und klicken Sie auf die Schaltfläche Konfiguration.
  2. Wählen Sie den Menüeintrag Ein-/Ausgang-konfiguration aus.
  3. Wählen Sie den Digitaleingang aus, den Sie konfigurieren möchten,
  4. Wählen Sie den Wertetyp aus. Beachten Sie, dass für eine Konfiguration für die GridVis Cloud alle Energiewerte in Wattstunden (Wh) angegeben werden. Für Volumen wird, falls möglich, Kubikmeter (m³) verwendet. Dabei werden folgende Werte in der GridVis Cloud unterstützt:
    • Elektrische Energie in Wh
    • Erdgas in m³
    • Wasserverbrauch in m³
    • Wärmemenge in Wh
    • Druckluft in m³
    • Öl in l
    • Kühlwasser Verbrauch in m³
    • Heißwasser Verbrauch in m³
  5. Geben Sie die Pulswertigkeit für den Wertetyp an. Mit der Pulswertigkeit geben Sie an, welcher Messwert bzw. Leistungswert (z. B. Energie) einem Impuls entsprechen soll.


Aufzeichnungskonfiguration

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu.
  2. Wählen Sie den Radiobutton Sample aus.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Werte hinzufügen.
  4. Öffnen Sie die Ordnerstruktur für Digitale Eingang/Ausgang.
  5. Öffnen Sie die Ordnerstruktur für Arbeitswert S0-Eingänge.
  6. Öffnen Sie den Ordner für den Tarif, der aufgezeichnet werden soll.
  7. Ziehen Sie die konfigurierten Digitaleingänge per Drag & Drop nach links in die Wertespalte. Sie können maximal 14 Werte auswählen.
  8. Nachdem Sie die benötigten Digitaleingänge verschoben haben, klicken Sie auf die Schaltfläche OK.
  9. Geben Sie bei der Zeitbasis den Wert 900 Sekunden an. Dies entspricht 15 Minuten.

ProData 2 in die GridVis Cloud einbinden

Der Cloud Connector sucht automatisch nach Janitza-Messgeräten im Netzwerk und verbindet sich mit diesen. Das ProData 2 wird momentan nicht automatisch erkannt. Gehen Sie wie folgt vor, um das ProData 2 manuell hinzuzufügen:

  1. Öffnen Sie die Einstellungen des Cloud Connectors.
  2. Klicken Sie im Abschnitt Geräte auf die Schaltfläche Gerät hinzufügen.
  3. Wählen Sie unter Gerätetyp das ProData 2 aus.
  4. Wählen Sie den Verbindungstypen aus. Sie können das ProData 2 über Modbus TCP oder Modbus RTU verbinden.
  5. Wenn Sie Modbus TCP auswählen
    1. Geben Sie die IP-Adresse Ihres Gerätes an
    2. Geben Sie die Geräteadresse Ihres Gerätes an
  6. Wenn Sie Modbus RTU auswählen
    1. Wählen Sie die Schnittstelle für Ihr Gerät aus
    2. Geben Sie die Geräteadresse Ihres Gerätes an
    3. Wählen Sie die Baudrate für Ihr Gerät aus
  7. Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Speichern.

Achten Sie darauf, das Gerät dem richtigen Cloud Connector zuzuweisen. Nur so können Sie das Gerät in der Cloud verwenden. Anschließend kann das Gerät im Hierarchieeditor einem Knoten zugeordnet und als Datenpunkt verwendet werden.

  • Keine Stichwörter