Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Mittels Scroll Versions veröffentlicht aus dem Bereich GVH und Version 1.0.
Sv translation
languagede

Anker
oben
oben




Beschreibung

Die Erstellung eines Alarmplans ist Voraussetzung für die Konfiguration der Alarmquellen (Messgeräte)! Nachdem Sie Ihren Alarmplan eingerichtet und Ihrem Alarm-Management hinzugefügt haben, erstellen Sie die Alarmquelle(n).
Alarmquellen sind immer einem Alarmplan (vgl. Neuen Alarmplan und Alarmpläne) zugeordnet!


  • Nachdem Sie das Fenster (Alarm-) Konfiguration  (vgl. Fenster (Alarm-) Konfiguration) geöffnet haben, klicken Sie die Schaltfläche Alarmquellen um die Schaltflächen für die Bearbeitung und Verwaltung der Alarmquellen zu aktivieren.
  • Klicken Sie die Schaltfläche Neue Alarmquelle
  • Es erscheint das Dialogfenster Neue Alarmquelle anlegen.


Abb.: Fenster (Alarm-) Konfiguration - Alarmquellen Neue Alarmquelle


  • Wählen Sie im Fenster Fenster Neue Alarmquelle anlegen Ihre Überprüfung aus.
  • Je nach gewählter Überprüfung startet ein Assistent zur Konfiguration der neuen Alarmquelle. Der Assistent leitet Sie durch die jeweiligen Eingabeschritte der Überprüfungen.

Folgende Aufstellung zeigt die Überprüfungen und deren Eingabeschritte:


Image Added

Erweitern
titleÜberprüfung auf Transienten/Ereignisse

Um zum jeweils nächsten Schritt zu wechseln betätigen Sie die Schaltfläche Weiter, nach dem letzten Schritt die Schaltfläche Fertig.


 SchritteBeschreibung
1Alarmquelle auswählenÜberprüft die Alarmquelle (Messgeräte) auf Transienten und Ereignisse.
2Überprüfungen wählen

Wählen Sie Ihre Überprüfung Ereignis und/oder Transienten.

3Abfrageintervall

Wählen Sie, wie häufig die Geräte in einer Sekunde abgefragt werden sollen.

4Schwellwert für Transienten

Wählen Sie die Zeitspanne (Schwellwert) und die darin tolerierte Anzahl an Transienten in der kein Alarm erfolgt. Ist der Schwellwert überschritten, erfolgt ein Alarm.

5Schwellwert für Ereignisse

Wählen Sie die Zeitspanne (Schwellwert) und die darin tolerierte Anzahl an Ereignissen in der kein Alarm erfolgt. Ist der Schwellwert überschritten, erfolgt ein Alarm.

6Alarmplan auswählen

Ordnen Sie der konfigurierten Alarmquelle einen zuvor erstellten Alarmplan zu.

7Titel und Beschreibung

Konfigurieren Sie den Titel und die Beschreibung der Alarmquelle.

8Wähle eine GridVis

Wählen Sie den Dienst (vgl.

Funktion setzen

")  Ihrer GridVis-Edition  auf dem GridVis-Server, der diese Alarmquelle ausführt.

9Wähle Zeitraum

Wählen Sie einen Zeitraum aus dem Bereich Zeitplanung der GridVis. Die Alarmquelle wird nur innerhalb des hier definierten Zeitraums überprüft.
Weitere Informationen zur Definition individueller Zeiträume finden Sie unter: Zeitplanung → Zeiträume

Die Alarmquelle mit dem ausführenden GridVis-Server erscheint in der Liste der Alarmquellen im Fenster (Alarm-) Konfiguration und kann nach belieben editiert, gelöscht, verwaltet und gesetzt werden.

Erweitern
titleOnlinewertüberprüfung

Um zum jeweils nächsten Schritt zu wechseln betätigen Sie die Schaltfläche Weiter, nach dem letzten Schritt die Schaltfläche Fertig.


SchritteBeschreibung
1Alarmquelle auswählenÜberprüft einen Online-Wert auf eine eingestellte Grenzwertverletzung.
2Geräte auswählen

Markieren Sie Ihr(e) Messgerät(e) durch Aktivieren der jeweiligen Checkbox(en).

3Auswahl von Wertetypen und Grenzwerten

Konfigurieren Sie eine Auswahl von Online-Wertetypen und Grenzwerten. Markieren Sie im dargestellten Wertebaum den(die) gewünschten Online-Wert(e).

Konfigurieren Sie durch Klicken auf die Schaltflächen "..." die Untergrenzen, Obergrenzen und Hysteresen der Online-Werte (in der jeweiligen Spalte und in der rechten Hälfte des Fensters Eigenschaften).

Bei Grenzwertverletzungen erfolgt ein Alarm.

4Alarmplan auswählen

Ordnen Sie der konfigurierten Alarmquelle einen zuvor erstellten Alarmplan zu.

5Titel und Beschreibung

Konfigurieren Sie den Titel und die Beschreibung der Alarmquelle.

6Wähle eine GridVis

Wählen Sie den Dienst (vgl.

Funktion setzen

")  Ihrer GridVis-Edition auf dem GridVis-Server, der diese Alarmquelle ausführt.

7Wähle Zeitraum

Wählen Sie einen Zeitraum aus dem Bereich Zeitplanung der GridVis. Die Alarmquelle wird nur innerhalb des hier definierten Zeitraums überprüft.
Weitere Informationen zur Definition individueller Zeiträume finden Sie unter: Zeitplanung → Zeiträume

Die Alarmquelle mit dem ausführenden GridVis-Server erscheint in der Liste der Alarmquellen im Fenster (Alarm-) Konfiguration und kann nach belieben editiert, gelöscht, verwaltet und gesetzt werden.

Erweitern
titleÜberprüfung der Gerätesynchronisation

Um zum jeweils nächsten Schritt zu wechseln betätigen Sie die Schaltfläche Weiter, nach dem letzten Schritt die Schaltfläche Fertig.


Schritte Beschreibung
1Alarmquelle auswählenÜberprüft den letzten Zustand der Gerätesynchronisation. Ein Alarm erfolgt bei einem Fehler in der Gerätesynchronisation.
2Geräte auswählen

Markieren Sie Ihr(e) Messgerät(e) durch Aktivieren der jeweiligen Checkbox(en).

3Zeitraum

Um falsche Alarme zu vermeiden, konfigurieren Sie ein Zeitfenster, in dem Fehler toleriert werden. Bitte beachten Sie: Das Zeitfenster muss größer als das höchste Synchronisation-Zeitintervall der ausgewählten Messgeräte sein.

4Intervall

Konfigurieren Sie das Zeit-Intervall der automatischen Überprüfungen.

5Alarmplan auswählen

Ordnen Sie der konfigurierten Alarmquelle einen zuvor erstellten Alarmplan zu.

6Titel und Beschreibung

Konfigurieren Sie den Titel und die Beschreibung der Alarmquelle.

7Wähle eine GridVis

Wählen Sie den Dienst (vgl. Funktion Server setzen) Ihrer GridVis-Edition auf dem GridVis-Server, der diese Alarmquelle ausführt.

8Wähle Zeitraum

Wählen Sie einen Zeitraum aus dem Bereich Zeitplanung der GridVis. Die Alarmquelle wird nur innerhalb des hier definierten Zeitraums überprüft.
Weitere Informationen zur Definition individueller Zeiträume finden Sie unter: Zeitplanung → Zeiträume

Die Alarmquelle mit dem ausführenden GridVis-Server erscheint in der Liste der Alarmquellen im Fenster (Alarm-) Konfiguration und kann nach belieben editiert, gelöscht, verwaltet und gesetzt werden.

Erweitern
titleÜberprüfung des letzten Wertes

Um zum jeweils nächsten Schritt zu wechseln betätigen Sie die Schaltfläche Weiter, nach dem letzten Schritt die Schaltfläche Fertig.


 Schritte Beschreibung
1Alarmquelle auswählen

Überprüft den letzten in der Datenbank abgelegten Wert. Ein Alarm erfolgt bei fehlerhaften Werten.

2Geräte auswählen

Markieren Sie Ihr(e) Messgerät(e) durch Aktivieren der jeweiligen Checkbox(en).

3Werte mit gleicher Zeitbasis auswählen

Markieren Sie die zu überprüfenden Werte (Voraussetzung: In der Datenbank vorhandene Geräteaufzeichnungen, Auswahl von Werten mit gleicher Zeitbasis).

4Zeitraum

Um falsche Alarme zu vermeiden, konfigurieren Sie ein Zeitfenster, in dem Fehler toleriert werden.
Das Zeitfenster muss größer sein als:

- das
  • das höchste Synchronisation-Zeitintervall der ausgewählten Messgeräte
-
  • die größte Zeitbasis der ausgewählten Messgeräte
5Intervall

Konfigurieren Sie das Zeit-Intervall der automatischen Überprüfungen.

6Alarmplan auswählen

Ordnen Sie der konfigurierten Alarmquelle einen zuvor erstellten Alarmplan zu.

7Titel und Beschreibung

Konfigurieren Sie den Titel und die Beschreibung der Alarmquelle.

8Wähle eine GridVis

Wählen Sie den Dienst (vgl.

Funktion setzen

")  Ihrer GridVis-Edition auf dem GridVis-Server, der diese Alarmquelle ausführt.

9Wähle Zeitraum

Wählen Sie einen Zeitraum aus dem Bereich Zeitplanung der GridVis. Die Alarmquelle wird nur innerhalb des hier definierten Zeitraums überprüft.
Weitere Informationen zur Definition individueller Zeiträume finden Sie unter: Zeitplanung → Zeiträume

Die Alarmquelle mit dem ausführenden GridVis-Server erscheint in der Liste der Alarmquellen im Fenster (Alarm-) Konfiguration und kann nach belieben editiert, gelöscht, verwaltet und gesetzt werden.

Erweitern
titleGrenzwertüberprüfung historischer Daten

Um zum jeweils nächsten Schritt zu wechseln betätigen Sie die Schaltfläche Weiter, nach dem letzten Schritt die Schaltfläche Fertig.


 SchritteBeschreibung
1Alarmquelle auswählen

Überprüft die Werte der Datenbank auf Verletzung der gesetzten Grenzwerte.

2Geräte auswählen

Markieren Sie Ihr(e) Messgerät(e) durch Aktivieren der jeweiligen Checkbox(en).

3Werte und Grenzbereiche wählen

Markieren Sie eine Auswahl von historischen Wertetypen und Grenzwerten im Wertebaum.

Konfigurieren Sie Unter- und/oder Obergrenzen in der rechten Hälfte des Fensters.

Ein Alarm erfolgt bei Grenzwertverletzungen von Werten in der Datenbank.

4Zeitraum

Konfigurieren Sie den Zeitbereich, der betrachtet werden soll. Alle Werte zwischen Ausführungszeit und dem angegebenen Zeitbereich werden berücksichtigt.

5Alarmplan auswählen

Ordnen Sie der konfigurierten Alarmquelle einen zuvor erstellten Alarmplan zu.

6Titel und Beschreibung

Konfigurieren Sie den Titel und die Beschreibung der Alarmquelle.

7Wähle eine GridVis

Wählen Sie den Dienst (vgl.

Funktion setzen

")  Ihrer GridVis-Edition auf dem GridVis-Server, der diese Alarmquelle ausführt.

8Wähle Zeitraum

Wählen Sie einen Zeitraum aus dem Bereich Zeitplanung der GridVis. Die Alarmquelle wird nur innerhalb des hier definierten Zeitraums überprüft.
Weitere Informationen zur Definition individueller Zeiträume finden Sie unter: Zeitplanung → Zeiträume

Die Alarmquelle mit dem ausführenden GridVis-Server erscheint in der Liste der Alarmquellen im Fenster (Alarm-) Konfiguration und kann nach belieben editiert, gelöscht, verwaltet und gesetzt werden.

Erweitern
titleÜberprüfung des Verbrauchs

Um zum jeweils nächsten Schritt zu wechseln betätigen Sie die Schaltfläche Weiter, nach dem letzten Schritt die Schaltfläche Fertig.


 Schritte Beschreibung
1Alarmquelle auswählen

Überprüft die Verbrauchswerte in der Datenbank auf Ihre Begrenzungen

2Geräte auswählen

Markieren Sie Ihr(e) Messgerät(e) durch Aktivieren der jeweiligen Checkbox(en).

3Auswahl von Wertetypen und Grenzwerten

Markieren Sie den zu überprüfenden Verbrauchswert und bestimmen Sie über die Schaltflächen "..." die zu überprüfende Unter- , Obergrenze, Hysterese und das entsprechende zeitliche Intervall (Zeitfenster).

Voraussetzung: In der Datenbank vorhandene Geräteaufzeichnungen.

Eine Mehrfachauswahl von Werten ist möglich. Die Einstellungen aller Grenzen usw. erfolgt über die Schaltfläche "..." im Bereich Eigenschaften.

4Zeitraum

Konfigurieren Sie die Zeitraum zu den Werten. Bitte beachten:
Weicht der hier angegebene Zeitraum von dem unter Punkt 3 definierten Zeitfenster ab, werden die Grenzwerte auf den hier angegebenen Zeitraum umgerechnet.

5Alarmplan auswählen

Ordnen Sie der konfigurierten Alarmquelle einen zuvor erstellten Alarmplan zu.

6Titel und Beschreibung

Konfigurieren Sie den Titel und die Beschreibung der Alarmquelle.

7Wähle eine GridVis

Wählen Sie den Dienst (vgl.

Funktion setzen

")  Ihrer GridVis-Edition auf dem GridVis-Server, der diese Alarmquelle ausführt.

8Wähle Zeitraum

Wählen Sie einen Zeitraum aus dem Bereich Zeitplanung der GridVis. Die Alarmquelle wird nur innerhalb des hier definierten Zeitraums überprüft.
Weitere Informationen zur Definition individueller Zeiträume finden Sie unter:

Zeitplanung →

Die Alarmquelle mit dem ausführenden GridVis-Server erscheint in der Liste der Alarmquellen im Fenster (Alarm-) Konfiguration und kann nach belieben editiert, gelöscht, verwaltet und gesetzt werden.

Erweitern
titleErreichbarkeitsüberprüfung

Um zum jeweils nächsten Schritt zu wechseln betätigen Sie die Schaltfläche Weiter, nach dem letzten Schritt die Schaltfläche Fertig.


 SchritteBeschreibung
1Alarmquelle auswählen

Überprüft die Erreichbarkeit von Messgeräten. Bei Verbindungsproblemen erfolgt ein Alarm.

2Geräte auswählen

Markieren Sie Ihr(e) Messgerät(e) durch Aktivieren der jeweiligen Checkbox(en).

3Intervall

Konfigurieren Sie das Zeit-Intervall der automatischen Überprüfungen.

4Alarmplan auswählen

Ordnen Sie der konfigurierten Alarmquelle einen zuvor erstellten Alarmplan zu.

5Titel und Beschreibung

Konfigurieren Sie den Titel und die Beschreibung der Alarmquelle.

6Wähle eine GridVis

Wählen Sie den Dienst (vgl.

Funktion setzen

")  Ihrer GridVis-Edition auf dem GridVis-Server, der diese Alarmquelle ausführt.

7Wähle Zeitraum

Wählen Sie einen Zeitraum aus dem Bereich Zeitplanung der GridVis. Die Alarmquelle wird nur innerhalb des hier definierten Zeitraums überprüft.
Weitere Informationen zur Definition individueller Zeiträume finden Sie unter: Zeitplanung → Zeiträume

Die Alarmquelle mit dem ausführenden GridVis-Server erscheint in der Liste der Alarmquellen im Fenster (Alarm-) Konfiguration und kann nach belieben editiert, gelöscht, verwaltet und gesetzt werden

.

Abb.: Fenster Neue Alarmquelle anlegen - Schritt 1 Alarmquelle auswählen

Image Removed

Inhalt
stylecircle

Software: GridVis 7

V 1

.

0Themenverwandte Links






Description

The creation

of an alarm plan is a precondition for configuring the alarm sources (measuring devices)! After you have set up your alarm plan and added it to your alarm management, you can create the alarm source(s).
Alarm sources are always assigned to an alarm plan (cf.

"New Alarm Plan" and "Alarm Plans"
  • After you have opened the widow (Alarm) "Configuration" (cf. Window (Alarm-) " Configuration"), click on the button "Alarm Sources" to  to activate the buttons for editing and managing the alarm sources.
  • Click on the button "New Alarm Source.
  • The dialog box "Create New Alarm Source "will open.
Fig
  • .
: Window (Alarm) "Configuration" - Alarm sources "New Alarm Source"



  • In the window "window Create New Alarm Source," select  select your check.
  • Depending on the check you select, an assistant will start the configuration of a new alarm source. The assistant will guide you through the respective entry steps of the checks.

The following list shows the checks and their entry steps:

Image Added


Sv translation
languageen

Description

The creation

Anker
obenoben
Erweitern
title