Geräte im Netzwerk suchen
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Geräte hinzufügen > Geräte im Netzwerk suchen.
- Geben Sie im Feld IP-Bereichsmaske den IP-Bereich ein, der gescannt werden soll. Sie können eine IPv4-Adresse mit einer CIDR-Notation/einer Subnetzmaske kombinieren oder Adressbestandteile weglassen.
- Wählen Sie die Suchgeschwindigkeit aus. Diese gibt an, wie viele Suchanfragen pro Sekunde gesendet werden.
- Geben Sie den Timeout pro IP an. Dieser gibt an, wie viele Millisekunden gewartet wird, bevor die nächste IP gescannt wird.
- Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Suchen.
- Klicken Sie auf das Gerät und anschließend auf Verbindungstest, um die Verbindung zu dem Gerät zu testen.
- Optional können Sie im Tab Hardwaredetails den Gerätenamen festlegen und eine Beschreibung hinzufügen.
- Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Geräte hinzufügen.
Ihre Geräte wurden erfolgreich hinzugefügt und können in der Geräteverwaltung verwaltet werden.
Geräte manuell hinzufügen
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Geräte hinzufügen > Geräte manuell hinzufügen.
- Öffnen Sie die Baureihe des Gerätes und wählen Sie anschließend den Gerätetypen aus, den Sie hinzufügen möchten.
- Wählen Sie den Verbindungstyp Ihres Gerätes aus. Dieser ist abhängig vom Gerät und dessen Einbauweise. Den Verbindungstypen Ihres Gerätes finden Sie im Benutzerhandbuch des Gerätes.
- Geben Sie die Verbindungseinstellungen ein, die für den ausgewählten Verbindungstyp benötigt werden.
- Testen Sie die Verbindung, indem Sie auf die Schaltfläche Verbindungstest klicken.
- Optional können Sie im Tab Hardwaredetails den Gerätenamen festlegen und eine Beschreibung hinzufügen.
- Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche Geräte hinzufügen.
Hinweis
Sie können ein Gerät auch ohne Verbindung anlegen. Damit dient es als Platzhalter, um z. B. Items Ihrer Lizenz zu reservieren.