Betrifft: GridVis Desktop & GridVis Web

Bei der Berechnung des Energieverbrauchs innerhalb eines Tages kann es durch unterschiedliche Berechnungsmethoden zu Differenzen im Ergebnis kommen.

Um den Tagesverbrauch zu berechnen, gibt es zwei Methoden:

  • Stundenweise Berechnung: Bei dieser Methode werden die Zählerstände zu Beginn und Ende jeder Stunde betrachtet, um die Differenz, also den Verbrauch, zu berechnen. Der Gesamtverbrauch des Tages ergibt sich aus der Summe aller Stundenverbräuche dieses Tages (Abb. 1).
  • Direkte Tagesberechnung: Bei dieser Methode wird der Zählerstand jeweils zu Beginn und Ende des Tages betrachtet. Die Differenz zwischen diesen beiden Werten ergibt direkt den Tagesverbrauch (Abb. 2).

Wenn sich die Ergebnisse dieser zwei Methoden unterscheiden, kann das folgende Ursache haben:

Bei der stundenweisen Berechnung können Daten für einzelne Stunden fehlen, wenn z. B. der Zähler weiterläuft, das Messgerät aber die Zählerstände nicht aufzeichnet. Für diese Messlücken sind dann keine Zählerstände vorhanden (1). Dadurch ist die Summe aus den Stundenverbräuchen für einen Tag niedriger als der direkt berechnete Tagesverbrauch.


Abb. 1: Stundenverbräuche eines Tages


Abb. 2: Tagesverbrauch